Jméno autora:Země světa

Sea in South Bohemia

A vast blue water surface amidst the forested Šumava slopes – that is Lipno, the water of which has brought, some fifty years ago, a quite new life into the quiet Vltavická brázda Furrow. Under its water have disappeared many peat bogs, wet meadows, the very Vltava bed and even some villages and ways. In 1960, the reservoir above the dam was progressively filling with Vltava water and the new lake became the largest water surface in the former Czechoslovakia…

Sea in South Bohemia Read More »

Das Glas der Könige

Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war eine Zeit voller Widersprüche. Einerseits hielt sie sich an historische Stilarten aber anderseits löste die aufkommende Maschinenindustrie manches traditionelle Kunsthandwerk einschlieBlich der Gläserei ab. Trotz der Tendenz dieser Zeit, entschloss sich der vierundzwanzig- jährige Glasgraveur Ludwig Moser sich gerade mit seiner Handarbeit und durch hohe Qualität durchzusetzen…

Das Glas der Könige Read More »

Eine Landschaft durchflutet vom Duft der Quellen

Das böhmische Land ist an seinem äuBersten westlichen Rand eine Anhäufung von so groBem natürlichen Reichtum, dass diese Landschaft zum ständigen Ziel der Prospektoren, der christlichen Missionare, der Kurgäste und Naturliebhaber wurde. Es war nicht nur das dramatische Landschaftsbild der Becken, deren Horizonte vom Erzgebirge und den Doupovsker Bergen, dem Slavkovsker- und dem Böhmerwald geschlossenen wurden , welches viele Bewohner benachbarter und weiter entfernterer Länder anzog…

Eine Landschaft durchflutet vom Duft der Quellen Read More »

Die Anfänge des böhmischen Porzellans

Tausend Jahre hielt China das Geheimnis der Porzellanherstellung für sich. Als in MeiBen 1709 Johann F. Böttger das Porzellan zum zweiten Mal erfand, gelang es Sachsen nicht einmal zehn Jahre sein „Arkanum“ für sich zu behalten. Man sagt, dass es als Erstes ein Armeeagent des Wiener Hofs herausfand, der in Wien seine eigene Porzellanfabrik gründete und wegen Schulden später dem Staat verkaufte…

Die Anfänge des böhmischen Porzellans Read More »

Svatoš Felsen

Im canyonartigen Tal der Ohře, in dem sich der Fluss quer durch das mächtige Granitmassiv seinen Weg bahnt, finden wir zwischen Loket und Karlsbad eine malerische Gruppe schlanker Felsen. Der Granit, der über Millionen Jahre hinweg den Launen des Wetters und der Erosionstätigkeit des Flusses ausgesetzt war, verfällt nach seinem eigenen System fast senkrechter Risse und das Ergebnis dieser Naturprozesse ist eine kleine Felsenstadt…

Svatoš Felsen Read More »

Cheb – eine altertümliche Stadt an der Grenze

Cheb war bereits in tiefster Vergangenheit nicht nur ein Tor nach Böhmen, sondern auch ein bedeutendes Zentrum im westlichen Gebiet des Landes. Sein tschechischer Name ist vom Strom Ohře abgeleitet, die deutsche Bezeichnung Eger erinnert an die alte keltische Bezeichnung des heiligen Flusses – Agara. 1981 wurde Cheb zum städtischen Denkmalschutzreservat erklärt…

Cheb – eine altertümliche Stadt an der Grenze Read More »